Freitod - Weblog zum Selbstmord [mit unsäglich origineller GIF-Animation] |
... Vorige Seite
Samstag, 6. Juli 2002
Hannelore Kohl Vor einem Jahr hat sich Hannelore Kohl das Leben genommen. Peter Praschl hat damals im Sofa was dazu geschrieben. Ich hoffe, er ist nicht böse, wenn ich den Text hier nicht nur verlinke, sondern der Einfachheit und ggf. besseren Diskutierbarkeit halber gleich kopiere. ----- Folgt: Praschl ----- Frauen, Schatten, Licht. Wenn Männer gestorben sind, handeln die Nachrufe von ihren Siegen im öffentlichen Leben, auf den Schlachtfeldern von Politik, Ökonomie und Geist. Wenn Frauen gestorben sind, berichten die Nachrufe von den Niederlagen im Geschlechterkampf. Je vernichtender sie erscheinen, desto ausführlicher wird die Todesprosa. Lady Diana, die Königin der Herzen, Opfer des Prinzgemahls, Gefangene des Palasts - so erfahren die Überlebenden, dass sie leiden müssen, um im Gedächtnis zu bleiben. Nun ist Hannelore Kohl dran. Kaum ist sie tot, werden die Druckzylinder mit dem Feminismus des Bedauerns und des Mitleids geätzt, der den Frauen doch immer nur ganz antifeministisch klarmacht, dass sie eine interessante Biografie nur als Opfer haben. "Ich verbrenne von innen", heißt die Titelgeschichte des "Spiegel" zum Tod Hannelore Kohls, und er läßt keinen Zweifel daran, dass er nicht gedenkt, der unerträglichen Schmerzen zu gedenken, die Frau Kohl gefoltert haben müssen. Ein weibliches "Innen" ist schon immer die Seele gewesen, und die Lebensgeschichte Hannelore Kohls ist die einer guten Seele, der vom Mann Schmerzen zugefügt werden, in denen sie verglüht wie ein Komet. Dankbarer ist eine scheußliche Krankheit nie metaphorisiert worden: Ihr Selbstmord aus Verzweiflung über eine unerträgliche Lichtallergie beendet ein Leben mit den Schattenseiten der Machtheißt es im Untertitel, mit dem uns das Sturmgeschütz der Demokratie darauf einstimmt, um welche Kanonade es hier geht. Geschossen wird für die Tote, getroffen werden soll der Überlebende. Keine Schonfrist, das ist man sich schuldig, sich und der ehemaligen First Frau, die im Schatten verbrannte, den die Macht auf sie warf. Das Haus der Kohls, ein "Bunker", darin die Frau, krank, verzweifelt. Der Mann sitzt im fernen Berlin beim Essen mit seinen Rechtsanwälten, während die Frau Abschiedsbriefe schreibt, der "Spiegel" weiß, dass es um 22 Uhr gewesen ist, nicht etwa schon Tage vorher, er weiß es eben, so wie er immer alles weiß. Es ist 22 Uhr, die Frau schreibt acht Abschiedsbriefe, sie hat sich bis ganz zuletzt damit Zeit gelassen, und der Mann sitzt währenddessen im Restaurant und feiert seinen Triumph im Prozess gegen die Gauck-Behörde. Am nächsten Tag wird die Leiche entdeckt, der "Spiegel" zitiert die Verlautbarung, Hannelore Kohl habe sich umgebracht, weil sie ihre Krankheit nicht mehr ertragen habe, und dann tritt er zu: "Nichts daran ist falsch. Doch bei den wenigsten Suiziden gibt es ja den einen, den ausschließlichen Grund."Der "Spiegel" weiß es, so wie wir alle es wissen. Keiner bringt sich einfach so um, auch nicht, wenn er unerträglichen Schmerzen entgehen will. Es gibt andere Gründe dafür, und im Fall einer Politikergattin liegen die Gründe nahe: das Leben eben, an der Seite von so einem. Sie müssen nahe liegen, die Gründe, warum eine wie Hannelore Kohl sich umbringt, ansonsten ist es keine Titelgeschichte, kein "Spiegel"-Titel jedenfalls. Also redet der "Spiegel" über die Gründe, er läßt sich nicht abhalten davon, obwohl er es selbst besser weiß: Natürlich ist es im Nachhinein immer müßig zu spekulieren, was zuerst kommt: die physische Erkrankung oder die psychische, was also Ursache und was Resultat ist. Doch dass im traurigen Fall der Hannelore Kohl beides eine Rolle spielte, scheint für alle, die sie kannten, keine Frage zu sein.Es ist, sagt der "Spiegel, müßig, darüber zu spekulieren. Aber er lässt es nicht, wider besseres Wissen. Der den Nachruf begleitende Informations-Kasten über die Krankheit Hannelore Kohls sagt: Bei einigen Patienten spielen auch seelische Gründe als Ursache eine Rolle - bei einer schweren Lichtallergie, wie Hannelore Kohl sie hatte, kommt dieser Mechanismus jedoch nicht in Betracht. Die quälenden, sich jeder Therapie widersetzenden Hautsymptome ziehen die Seele in Mitleidenschaft, nicht umgekehrt, aber der "Spiegel" lässt es nicht bleiben. Er besteht darauf, dass die Seele die Haut krank gemacht hat, nicht etwa umgekehrt, und von der Seele zu Helmut Kohl ist es nur ein Absatz: In 41 Jahren mit dem rüden Machtmenschen Kohl wurde aus Hannelore Kohl, der Frau an seiner Seite, die Frau in seinem Schatten. Hannelore Kohl starb als Einsame.Dass Frau Kohl sich nicht in aller Öffentlichkeit umgebracht hat, nicht im Licht, sondern alleine, diskret, besorgt sogar um die Gefühle des Menschen, der ihre Leiche finden würde, dass sie gestorben ist wie eine Stoikerin, autonom, selbstbestimmt, geordnet, dass sie also gestorben ist wie ein zivilisierter Mensch, das gilt dem "Spiegel" nichts: Ihr Mann hat sie auf dem Gewissen, 41 Jahre lang hat er sie in den Schatten gedrängt statt ans Licht gehoben, und immer einsamer ist sie dabei geworden. So hat er, der Mann im Licht, keinen Trost verdient, keine Diskretion. Nicht vom "Spiegel", der nun einmal die Aufgabe hat, alles ins Licht zu ziehen: Der Schock, glaubt der getreue Ede Ackermann, der die Ehe seines Chefs seit Jahrzehnten mit aufmerksamer Besorgnis verfolgte, werde Kohl zu schaffen machen: "Ich glaube, das geht ihm schwer aufs Gemüt. Wenn sie an einer normalen Krankheit gestorben wäre, das wäre auch schlimm. Aber leichter für ihn zu ertragen. Ich weiß nicht, wie der Alte das verkraftet."Es ist ein Drama. Ein Freund des Witwers wird gefragt, wie es dem Witwer geht. Der Freund begeht den Fehler, Antwort zu geben, das übliche: ein Schock, kaum zu verkraften, wenn sie denn anders gestorben wäre und nicht so verzweifelt gewesen wäre, nur noch im Selbstmord einen Ausweg zu sehen - was man eben so sagt, was wir alle sagen würden in einer ähnlichen Lage. Doch der "Spiegel", der sich vorgenommen hat, Licht in den Schatten zu bringen, weiß, was davon zu halten ist: Es geht wieder einmal nur um ihn, Helmut Kohl, den Mann im Licht, nicht um sie, Hannelore, die Frau im Schatten. So wird alles, auch die Sorge eines Freundes des Hinterbliebenen für dessen Gemüt, zum Indiz. Der Fall, dessen Indizien der "Spiegel" sammelt, ist der ewig alte: Machtmann gegen Seelenfrau. Die Tote kann sich nicht mehr wehren gegen das, was ihr nachgesagt wird, ein Nichts gewesen zu sein, ein Opfer bloß, ein trauriger Frauenfall eben. Sie hat keinen Beruf gehabt, erzählt der "Spiegel", sie hat sich im Hintergrund aufgehalten, sie hat sich um die Kindererziehung gekümmert. Das ist, weiß der Feminismus des Bedauerns, nichts, wozu sich Frauen freiwillig entschließen, mögen sie selbst es noch so häufig in Interviews betonen. Hausfrau, Mutter, Hintergrund: Das ist für die Leute vom "Spiegel" so sehr nichts, dass sie sich einfach nicht vorstellen können, Hannelore Kohl wäre freiwillig so gewesen. Sie hätte sich doch auch ein Kindermädchen nehmen können. Als die Kinder älter sind, beginnt sie sich für soziale Belange zu verwenden: Als sie in Washington mit dem "International Service Award" ausgezeichnet wurde, dem "Oscar der Hilfbereitschaft" für ihren Einsatz für die amerikanischen Soldaten und deren Familien in Deutschland, bedankte sich Hannelore Kohl in bestem Englisch,erzählt der "Spiegel" und läßt sich dazu folgenden Satz einfallen: Jetzt zeigte sie, was in ihr steckte an Intelligenz und Sprachgewandtheit.So dementiert sich das psychologische Verständnis selbst: Die eine Hand streichelt posthum die Frau, die andere sticht weiter auf den rüden Machtmenschen ein, der ihre Sprachgewandtheit, ihre Fähigkeit, englische Dankesreden zu halten, so lange in den Schatten gedrängt hatte. Hannelore Kohl imponierte bald Fachleuten durch die Ernsthaftigkeit und das Geschick, mit dem sie auf diesem Gebiet agierte. Für fast 200 Kliniken sammelte sie bis Ende vergangenen Jahres insgesamt 36,9 Millionen Mark an Spendengeldern.Es ist also nicht gerade nichts, was da erzählt wird, kein Schattenleben, keine Trauerexistenz. Einem Mann, der dergleichen geschafft hätte, würde man zu Recht Respekt zollen, bei Frau Kohl dagegen ist es ein Emanzipationsversuch, eine Strategie, mit ihrem traurigen einsamen Politikergattinnenlos fertigzuwerden, etwas in der Art. Frauen, man weiß das im "Spiegel", tun Dinge nicht einfach nur so, sie tun sie aus den obskursten Gründen, und meistens handelt es sich um Beschäftigungstherapie für die leidende Seele. Weiter im Text: 1993 wird sie krank, die Allergie äußert sich durch Hautprobleme, vor allem aber Atemnot, sie bekommt keine Luft mehr, in den letzten zwölf Monaten verschlechtert sich der Zustand dramatisch, sie verträgt keinerlei Strahlen mehr, kann nicht einmal fernsehen. Kohl, der sich anfangs mit dem Gedanken trägt, die Politik aufzugeben, entscheidet sich dann doch für eine erneute Kanzlerkandidatur - und gegen Oggersheim: Die Vorstellung, in Oggersheim neben seiner kranken Frau zu sitzen, schien ihm im Vergleich zu den öffentlichen Aufgaben, auf die er sich berief, wohl doch zu unattraktiv.Schmutz eben, eine Menge Schmutz. Schmutzig genug, um erwähnt zu werden, alles muss ans Licht, auch, was die Leute in der Bäckerei Kudraß reden, während sie sich um Brötchen anstellen. Namen? Informantenschutz, presserechtlich garantiert. (...) Und nur eine Woche später sprachen alle Menschen in Oggersheim über die Rätsel dieses Selbstmordes. Warum habe die 68-jährige Frau ihren Tod gerade so inszeniert, im Schlafzimmer des Familienhauses?Jede Frage eine Anklage, jede Vermutung ein Indiz. Sie hätte auch, nacht, wenn die Sonne nicht schien, gegen ein Auto laufen, sich einen Stromschlag zufügen können, was auch immer, keine Abschiedsbriefe, einen Unfall simulieren. Aber so? Zuhause, im Schlafzimmer? Eine Inszenierung, und Inszenierungen, man weiß das, sind für Zuschauer gedacht. Wer der Zuschauer ist, wird im folgenden Absatz gesagt: Jedem Selbstmord geht ein langer Prozess von Frustrationen voraus, die das Opfer nicht mehr in den Griff bekommt. Aggressionen können nicht mehr nach außen abgelassen werden - und dann richtet der oder die Lebensmüde diese Aggressionen schließlich gegen sich selbst. Er, der Mann im Licht, wird nie wieder mit seiner Frau sprechen können. Wenn er den "Spiegel" lesen würde - was Helmut Kohl immer bestritten hat, und nie konnte man es besser verstehen als in dieser Woche -, wenn er also den "Spiegel" lesen würde, würde er wissen, dass er sich das selbst eingebrockt hat, irgendwie; stand er nicht am Anfang des langens Prozesses von Frustrationen, war er es nicht, dem die Aggressionen galten? Rein kriminalistisch blieben keine Fragen offen.Kein Schatten mehr, nur noch Licht. Keine Barmherzigkeit, nicht den Toten, nicht den Hinterbliebenen. Und Macheath, der hat ein Messer, doch das Messer sieht man nicht. ----- War: Praschl -----
bov,
06.07.02, 17:02 ,
Donnerstag, 4. Juli 2002
Stadler Es gab Menschen, die daran glaubten und so lebten, als ob es schön wäre, zu leben. Doch einmal zu den Bahngeleisen hinüberlaufen und sich durch einen Sprung retten! - Immer wieder gab es Menschen, denen dies trotz schärfster Aufsicht von Aufsehern, die bestellt waren, Menschen, die nicht hier bleiben wollten, hier festzuhalten, gelang. Denn immer wieder gab es Menschen, die alle jene beschämten, die behaupteten, ein glückliches Leben zu führen, und daß das Leben doch ein wunderbares Geschenk sei. Immer wieder gab es auch diese Menschen, die die anderen, die angeblich ein glückliches Leben führen, mit ihrem Sprung in die Freiheit beschämten und einen Weg fanden, der sie rettete, auch wenn die "Anleitung zum Selbstmord" auf dem Staatsindex der verbotenen Bücher stand und längst aus dem Verkehr gezogen worden war. (Arnold Stadler: Ein hinreißender Schrotthändler, S. 213)
Dostoevskij,
04.07.02, 22:31 ,
Samstag, 29. Juni 2002
Glaube und Geduld ![]()
Dostoevskij,
29.06.02, 05:16 ,
Cartoon und Comic
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
Donnerstag, 27. Juni 2002
Vom Schlag getroffen Hier wurde einer buchstäblich vom Schlag getroffen
Dostoevskij,
27.06.02, 11:53 ,
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
Aus dem Fenster geworfen Selbstmord am Kranzplatz: Mutter warf Kinder aus dem neunten Stock und sprang hinterher. Nach dem Erfurter Massaker las ich einen Artikel, in dem der Autor der Meinung war, daß "erweitere Selbstmorde" in Zukunft noch häufiger vorkommen werden.
Dostoevskij,
27.06.02, 11:48 ,
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
Donnerstag, 20. Juni 2002
Hildesheimer: Marbot (2) Schopenhauer meint zwar, der Suizid sei nicht die Antwort auf die Zumutung des Lebens, vielmehr sollten wir aktiv verneinend weiterleben. Doch er vergißt, daß das 'philosophische Leben' ein anderes ist als das gelebte Leben - vielleicht vergißt er es auch nicht, aber er will es nicht wahrhaben. Man darf den Suizid nicht als Ausdruck einer Haltung zur Welt betrachten und nicht als Flucht ins Nichtsein, sondern als Verweigerung dessen, was die grausame Natur mit uns als einzelnem Individuum treibt oder vorhat. Gewiß löst der Freitod kein philosophisches Problem, aber als solche Lösung ist er von niemandem jemals verübt worden. Niemals war sein Motiv der Ausdruck einer Haltung zum allgemeinen Dasein, sondern immer nur zum einzelnen Leben des Selbstmörders. (...) Schopenhauer behandelt dieses Thema zu dogmatisch, er berücksichtigt die Seele nicht. Man muß vom einzelnen Menschen ausgehen, von seinen Motiven, seinem Überdruß, seiner Verzweiflung. Aus Gehorsamkeit dem Naturgesetz gegenüber gelebt zu werden, ist das Leben nicht wert. Der Selbstmord ist die extreme Freiheit des Individuums, der mit der Wahl zwischen Sein und Nichtsein ernst macht. (Wolfgang Hildesheimer: Marbot, S. 242f.)
Dostoevskij,
20.06.02, 00:04 ,
Hildesheimer: Marbot (1) Ein Mensch, der denken kann, sollte wissen, wann seine Zeit ausgelaufen ist. Die Unwürdigkeit, über diesen Punkt hinauszuleben, wird ihm bestraft, indem er sich selbst mit jedem Tag unerträglicher wird. Rücksicht auf seine Mitmenschen darf ihn an der endgültigen Tat nicht hindern. Denn er kann in deren Seele nicht hineinblicken, daher er nicht weiß, ob sie ihn noch ertragen oder ob er ihnen zur Last fällt. Wer sich selbst nicht erträgt, wird auch von anderen nicht ertragen. (Wolfgang Hildesheimer: Marbot, S. 247f.)
Dostoevskij,
20.06.02, 00:03 ,
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
Mittwoch, 19. Juni 2002
![]()
Dostoevskij,
19.06.02, 11:19 ,
Hinterbleiben
Dienstag, 18. Juni 2002
Suizid-Foren im W3 Ein nicht ganz taufrischer Beitrag über Suizid-Foren im Netz. Erst beim zweiten Blick sah ich dann, wer hinter Livenet steckt: Internetportal von Schweizer Christen. -- Aber es gibt noch andere Beiträge über Suizid-Foren, z.B. diesen Keep reading, Markus Kolbeck
Dostoevskij,
18.06.02, 08:08 ,
Montag, 17. Juni 2002
Es geschah im Februar 2000 "Ein junger Norweger suchte per Internet einen gleichgesinnten Menschen, um gemeinsam in den Tod zu gehen. Und er fand ein 17-jähriges Mädchen aus Österreich. Sie trafen sich in Oslo, von dort fuhren sie gemeinsam an den Lysefjord und stürzten sich vom 600 Meter hohen Felsen Prekestolen in die Tiefe. Ein Motiv für den Selbstmord war nicht zu erkennen. Das Ereignis machte Schlagzeilen.
Brant,
17.06.02, 20:57 ,
Kultur
Montag, 10. Juni 2002
Die Tragödie des Stig Töfting/Tabubruch <zitat> Als der Däne Stig Töfting beim Hamburger SV spielte, musste er so einen Fragebogen ausfüllen, wie er Fußballprofis immer vorgelegt wird: Wen würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Was lesen Sie außer dem kicker? Oder auch: Was war ihre bitterste Niederlage? Töfting nannte ein Unentschieden, das 4:4 gegen Juventus Turin in der Champions League. Der HSV schied aus. Seit dieser Woche weiß man, dass Stig Töfting, 33, in seinem Leben schon bittere Erfahrungen machen musste, die mit nichts im Fußball zu vergleichen sind. Als Stig 13 war, tötete sein Vater seine Mutter und brachte sich dann selber um. Die dänische Zeitschrift Se&Hör hat das enthüllt, und in Dänemark und in Südkorea, wo der Nationalspieler Töfting derzeit beschäftigt ist, hat das für Aufsehen gesorgt – und für viel Wut gegen das Skandalblatt. Denn bisher galt die Abmachung zwischen den Journalisten und Töfting, die Umstände des Todes mit Rücksicht auf die kleinen Kinder des Fußballers nicht zu publizieren. Als erstes reagierten die Mitspieler. Kapitän Jan Heintze, 38, nannte das Handeln der Zeitschrift „unglaublich“ und gab bekannt, dass die Nationalspieler Interviewwünsche von Se&Hör künftig zurückweisen würden. In Dänemark wurde die Zeitschrift als morallos gebrandmarkt. Viele Kioske weigerten sich am Donnerstag, dem Erscheinungstag des Blattes, Se&Hör auszulegen. Die seriösen Zeitungen berichteten kurz und in ihrer Haltung eindeutig, aber die Boulevardblätter hoben die Geschichte auf die ersten Seiten, verschafften ihr noch mehr Aufmerksamkeit – und veröffentlichten sogar neue Details der Tragödie des Stig Töfting. Se&Hör ist bekannt für Enthüllungen von Intimitäten. Oft betreffen sie das Königshaus. Zur gängigen Praxis des Blattes gehört es angeblich, für Fotos und Informationen Geld zu bezahlen. Manchmal ist kein Preis zu hoch. </zitat> Das schreibt Gerhard Fischer am Samstag, 8. Juni 2002, in der Süddeutschen Zeitung - von dort stammt auch die Überschrift. Ganz ähnlich äußerst sich zum selben Thema Gerhard Maunz am 10. Juni 2002 (heute) im Tagesspiegel. Die Zeitschrift Se&Hör gibt inzwischen an, erst nach der Veröffentlichung des Beitrags erfahren zu haben, dass Töftings Kinder "die tragische Geschichte ihrer Großeltern" noch nicht kannten. Dieser Hinweis und ein Leserforum dazu ("Hvor lavt kan man synke???", "Boykot Se & Hør") bei: seoghoer.dk.
bov,
10.06.02, 18:42 ,
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
Dienstag, 4. Juni 2002
Raymond Chandler Es konnte keinen Zweifel geben, daß er tot war. Ich sah mich um, ob da vielleicht irgendwo ein Brief lag oder sonst ein Gekritzel. Es war nichts da außer dem Skriptstapel auf dem Schreibtisch. Sie hinterlassen keine Briefe. Die Schreibmaschine stand unzugedeckt auf dem Gestell. Es steckte nichts drin. Im übrigen sah alles ganz natürlich aus. Selbstmörder treffen meist alle möglichen Vorbereitungen, manche trinken vorher Schnaps, manche nehmen erst noch ein kompliziertes Champagnerfrühstück zu sich. Manche ziehen Abendkleidung an dafür, manche ziehen sich ganz aus. Es haben sich schon Leute auf hohen Mauern umgebracht, in Straßengräben, in Badezimmern, im Wasser, über dem Wasser, auf dem Wasser. Sie haben sich in Scheunnen erhängt und in Garagen mit Gas vergiftet. Dieser Selbstmord sah einfach aus. (Raymond Chandler: Der lange Abschied, S. 258)
Dostoevskij,
04.06.02, 11:10 ,
Sonntag, 2. Juni 2002
Harakiri eines Schweizers SAD Costa del Sol. Nach dem Aufsehen erregenden Harakiri-Selbstmord des Schweizer Multimillionärs Johann Heinrich Müller laufen die polizeilichen Ermittlungen auf Hochtouren. Bei der Obduktion wurden Gewebeproben entnommen, die jetzt im Polizeilabor auf Rückstände untersucht werden. Es soll festgestellt werden, ob der 49-Jährige Drogen oder andere Substanzen eingenommen hatte, bevor er sich in seiner Luxus-Finca in Alhaurin de la Torre (bei Malaga) nach der Selbstmordmethode der japanischen Samurai den Bauch aufschlitzte. Die Gerichtsmediziner entdeckten, dass sich Müller mit einem original japanischen Dolch drei Schnitte von je 30 Zentimeter Länge zufügte und dabei so tief seinen Bauch aufschlitzte, dass er die Hauptschlagader traf und innerhalb von zwei Minuten verblutete. Zurzeit gebe es keine Hinweise auf die Beteiligung einer zweiten Person, so ein Polizeisprecher. Müllers Frau war zur Tatzeit in New York. Nur seine beiden Kinder und mehrere Dienstboten hielten sich in der Finca auf. Die 17- jährige Tochter fand den Toten abends im Zimmer eines Nebengebäudes. Zeitungen berichten, Müller litt unter Depressionen. (Quelle: Berliner Morgenpost, 25.5.2002)
Dostoevskij,
02.06.02, 11:24 ,
[Verlinken]
(no comments)
[Kommentieren]
... Nächste Seite
|
![]() |
![]() ![]() Geklaut beim Salbader
![]() Hinweis in eigener Sache Das Weblog Freitod definiert schon mit seinem Namen das Thema, das es enthält: Aspekte des Suizids sollen in gesellschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht erörtert werden. Freitod ist ein kollaboratives Weblog, das allen registrierten Antville-Usern ermöglicht, sich zu beteiligen, indem sie entweder Einträge verfassen oder Kommentare zu den Einträgen schreiben können. Abgrenzend sei gesagt, dass nicht um Sinn und Daseinsberechtigung des Freitodes diskutiert werden soll und dass es sich auch nicht um ein Selbshilfeforum für Gefährdete oder betroffene Angehörigen handelt. Suchen Sie Erste Hilfe, ob selbst oder für eine Freundin oder einen Freund dann probieren Sie diesen Link oder diesen Link (Österreich) aus oder diesen pragmatischen Hinweis: "Nur nicht heute." ![]()
Online seit 8387Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20.05.2024, 20:24 Uhr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Amok
Anlass Antidepressiva Belletristik Beteiligung Cartoon und Comic Corona darüber reden Depressionen Drumherum Ehre und Scham Einsamkeit Erweiterter Suizid Es (heute) nicht tun Familiendramen Film Galgenhumor Gewalt Hilfe Hilferufe Hinterbleiben In eigener Sache Klinik Kultur Kunst Kuriosa Literaturhinweise Lyrik Manager Massenselbstmord Menschen Musik off topic Palliativmedizin Personen - historische Persönlichkeiten Prominente Prophylaxe Radio Sagen und Mythen Selbstmordattentate Statistik Statistik, Anlass Sterbehilfe Sterben und Tod Stimmungswechsel Stress und Leistungsdruck Suizid am Arbeitsplatz Suizid im Alter Suizid im Gefängnis Links: Stiftung Deutsche Depressionshilfe Wikipedia "Suizid" ![]() ![]() Zuletzt geändert
Suicide of Takako Konishi >
Her death was ruled a suicide, but some erroneous media...
by tobi (20.05.24, 20:24)
Entweder oder "Also wollen wir
jetzt einmal festhalten: ein Suizid geschieht entweder geplant oder im...
by Dostoevskij (29.02.24, 09:12)
Künstler in Coronazeiten Das letzte
Mal, als ich Marion (Name geändert) sah, hatte sie ihre...
by simons (19.10.22, 10:56)
Gründe, es nicht zu tun...
"I'm still fighting it, but one reason I decided against...
by simons (17.10.22, 18:57)
Konrad Bayer (1932-1964) "Im Jahr
1964 hielt sich Konrad Bayer des Öfteren bei Padhi Frieberger...
by simons (31.03.22, 09:49)
Zum Schutzbedürfnis von suizidgefährdeten Patienten
und seinen Grenzen Leitsatz eines Beschlusses des Oberlandesgerichts Dresden: "Bei...
by simons (01.03.22, 13:23)
Bov Bjerg, Serpentinen "Um was
geht es? Er sei ausgewandert, im Jahr 1900. Habe Frau...
by simons (03.02.22, 12:15)
Pandemie & Verschwörung "Wenn du
dich impfen läßt, begehe ich Selbstmord." Veritas, eine Beratungsstelle für...
by Dostoevskij (18.01.22, 19:13)
![]()
![]() ![]() |