Freitod - Weblog zum Selbstmord
[mit unsäglich origineller GIF-Animation]
  Bitte melden Sie sich zuerst an.


Palliativmedizin bei Kindern

[...] "Ich bin Palliativmediziner, ich habe die Aufgabe, die verbleibende Lebenszeit des Patienten mit der bestmöglichen Lebensqualität zu füllen. Ich will körperliche und psychische Symptome wie Schmerzen, Angst, Übelkeit lindern. Ich möchte vermitteln, dass der Tod etwas Natürliches ist und dass man lernen muss, ihn zu akzeptieren. Ich will meinen Patienten das sichere Gefühl geben, dass wir bis zum Ende für sie da sind und auch helfen können. Den Satz: „Wir können nichts mehr für Sie tun“, den gibt es in der Palliativmedizin nicht. An der Diskussion rund um die Sterbehilfe stört mich, dass wir über Menschen diskutieren, die man durch eine Spritze von unendlichem Leid erlösen will, das sie vermutlich gar nicht hätten, wenn wir nur die Möglichkeiten der Palliativversorgung richtig nutzen und sie vor allem flächendeckend anbieten würden. Die Palliativmedizin nicht auszubauen, aber dafür über aktive Sterbehilfe nachzudenken, ist geradezu zynisch."

[...]

"Haben Sie die Befürchtung, dass die Palliativversorgung noch schlechter wird, je mehr über aktive Sterbehilfe diskutiert und je häufiger sie erlaubt wird?"

"Davor habe ich Angst. Natürlich ist es im Zweifel einfacher und billiger, einen Menschen „wegzuspritzen“, als ihm beizustehen, und das passt auch besser in unsere Entsorgungsgesellschaft. Leider werden in der öffentlichen Debatte nur die Alternativen diskutiert: Wollen Sie schreckliche Schmerzen haben oder aktive Sterbehilfe? Palliativversorgung hat eine ganz andere Blickrichtung. Wir behandeln nicht Sterbende, sondern Lebende, die bald sterben werden."

Ein Interview von Lucia Schmidt mit Dr. Sven Gottschling, Palliativmediziner für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, hier bei faz.net.


 

Geklaut beim Salbader
Geklaut beim Salbader

Hinweis in eigener Sache
Das Weblog Freitod definiert schon mit seinem Namen das Thema, das es enthält: Aspekte des Suizids sollen in gesellschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher Hinsicht erörtert werden. Freitod ist ein kollaboratives Weblog, das allen registrierten Antville-Usern ermöglicht, sich zu beteiligen, indem sie entweder Einträge verfassen oder Kommentare zu den Einträgen schreiben können. Abgrenzend sei gesagt, dass nicht um Sinn und Daseinsberechtigung des Freitodes diskutiert werden soll und dass es sich auch nicht um ein Selbshilfeforum für Gefährdete oder betroffene Angehörigen handelt.

Suchen Sie Erste Hilfe,
ob selbst oder für eine Freundin oder einen Freund
dann probieren Sie diesen Link oder diesen Link (Österreich) aus

oder diesen pragmatischen Hinweis: "Nur nicht heute."

Online seit 8547Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14.10.2025, 12:40 Uhr
status
menu

recent
Zuletzt geändert
Suizide aufgrund PTBS - Posttraumatischer
Belastungsstörungen am Beispiel der Überlebenden des Massakers des 7. Oktober...
by simons (14.10.25, 12:40)
„Ich will in Würde sterben“,
sagt Niki Glattauer Der Lehrer, Journalist und Schriftsteller Niki Glattauer...
by tobi (03.09.25, 10:12)
"Mentale erste Hilfe" Ein
bemerkenswertes, auf konkrete und praktische Hilfe ausgerichtetes Angebot für potentielle Helfer,...
by simons (18.08.25, 12:32)
Wien, wie es sich leibt
und stirbt... Aus der Kommentarspalte des Standard, hier zu einem...
by simons (05.06.25, 17:06)
Suicide of Takako Konishi >
Her death was ruled a suicide, but some erroneous media...
by tobi (20.05.24, 20:24)
Entweder oder "Also wollen wir
jetzt einmal festhalten: ein Suizid geschieht entweder geplant oder im...
by Dostoevskij (29.02.24, 09:12)
Künstler in Coronazeiten Das letzte
Mal, als ich Marion (Name geändert) sah, hatte sie ihre...
by simons (19.10.22, 10:56)
Gründe, es nicht zu tun...
"I'm still fighting it, but one reason I decided against...
by simons (17.10.22, 18:57)
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
September

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher